Cybercrime | Ermittlungen | TK & Internet | Literatur | intern | Impressum |
September 2010 |
|
|
|||||||
rote Welle |
|
Das hat sich schon vor Jahrzehnten geändert. Diese Stadt - ihre Region ist etwa so groß wie das Saarland - verfolgt seither eine geheimnisvolle Verkehrspolitik. Auf knapp 7 Kilometer Strecke zu meiner Arbeitsstelle befinden sich jetzt 19 Ampeln und 5 Blitzkästen. Die Vorgabe scheint zu sein: Zwei Drittel aller Lichtzeichenanlagen - Ampeln - müssen für den Durchgangsverkehr auf "rot" geschaltet sein. Diese Vorgabe wird gelegentlich auch übererfüllt: Drei Viertel der Lichtzeichenanlagen auf Rotphase sind nicht häufig, kommen aber vor. Das Ausbremsen des Durchgangsverkehrs fördert schädliche Abgase. Ganz konsequent hat deshalb diese - meine - Stadt auch als eine der ersten die Umweltzone eingeführt. Damit sperrt sie ganz schlimme Dreckschleudern des privaten Straßenverkehrs aus. Ob sie damit auch die Leerlauf-Immissionen wirklich kompensiert, ist die Frage.
Meine
Stadt ist experimentierfreudig. Das Experiment heißt seit knapp 20
Jahren "Vorrangschaltung". Sie gibt freie Fahrt für die Straßenbahn und
verhindert ganz häufig, dass mehr als 3 Autos in das Heimatquartier
hineinfahren können. |
Die Behinderung des privaten Verkehrs optimiert meine Heimatstadt in Bezug auf Radfahrer. Glassplitter auf Radwegen bleiben - bevorzugt nach Großveranstaltungen - möglichst lange liegen und es gibt eine Ampelanlage in der Nähe des Landtages, deren ordnungsgemäße Überquerung Radfahrern mindestens 4 Minuten kostet. Das Langzeitexperiment "Vorrangschaltung" fußt auf der Methode der Rundum-Rot-Schaltung. Sie lässt sich ausbauen und wird längst erprobt. Eine Optimierung der Verkehrsbehinderung ließe sich dadurch erreichen, dass jeder Phasenwechsel an einer Ampel von einer halbminütigen Rundum-Rot-Phase begleitet wird. Um nach rechts abzubiegen wird man dann als Autofahrer mindestens drei Minuten ausgebremst.
Das schafft die Gelegenheit, dass im Rahmen einer Image-Kampagne zunächst städtische Mitarbeiter
kostenlos Kalt- und Warmgetränke an die Wartenden verteilen können. Im
nächsten Schritt wird dieser Service kostenpflichtig an eine Fastfoot-Kette
vergeben. |
Cyberfahnder | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |