|  
 
		
		|  Nur weil man offen für neue Ideen ist, muss man noch 
		keine haben  (1). |  
 | 
		11-02-28 
  43 Prozent 
		aller Deutschen zwischen 16 und 74 Jahren nutzen laut dem 
		Branchenverband Bitkom das Onlinebanking. Im Verlauf des letzten Jahres 
		stieg ihre Zahl um eine Million auf 27 Millionen Bankkunden an  (2). 
		 Im europäischen Vergleich liegt Deutschland nur im Mittelfeld. 
		Spitzenreiter beim Online-Banking ist Norwegen mit 83 Prozent der 
		Bevölkerung. An zweiter Stelle liegen die Niederlande mit 77 Prozent, 
		gefolgt von Finnland und Schweden mit jeweils mehr als zwei Dritteln. 
		Dieser Trend lässt sich nicht mehr umkehren 
		 (3). 
 | 11-02-30 
  Den Spaß an der 
		Sache merkt man den kleinen Beiträgen an. Die  -Redaktion hat 
		sich die modernen Mythen über den Umgang mit dem PC, die Macken der 
		Betriebssysteme und die Sicherheit vorgenommen und die meisten halten 
		einer kritischen Überprüfung nicht stand  (5). 
		Einige Beispiele: 
		 Linux und Mac OS sind nicht sicherer als Windows, sondern nur seltener 
		und unattraktiver. 
		 Das 
		Abschalten der Auslagerungsdatei beschleunigt den PC nicht. 
		 Windows muss nicht alle paar Jahre neu installiert werden, damit es 
		wieder schneller läuft.  Die 
		Garantie des Druckers erlischt nicht einfach deshalb, weil günstige 
		Fremdtinte genutzt wird
  TFT-Bildschirme sind auch nicht abhörsicher.
  Festplatten sind noch immer nicht stoßfest.
  Zahnpasta hilft nicht gegen kleine Kratzer auf CDs.
  RAID 1 und 5 erhöhen die Verfügbarkeit, ersetzen aber kein Backup.
  Auch private Homepages müssen ein Impressum haben.
  Stimmt: Die Kopie einer Audio-CD kann besser klingen als das Original.
  Stimmt auch: Fotos daheim auszudrucken ist viel zu teuer. 
 | 
    
      | 11-02-29 
  Vor zehn 
		Jahren entstand das Agile Manifest für die Softwareentwicklung und dem 
		damit verbundenen Projektmanagement  (4). 
		Es steht im herrlichem Kontrast zur  ITIL und dem  Request for Change-beflissenen Entwicklern größerer 
		Software-Schmieden: 
		 Die Beteiligten und ihre Zusammenarbeit sind wichtiger als Prozesse und 
		Werkzeuge. 
		 Lauffähige Software hat Vorrang vor umfassender Dokumention. 
		 Die Zusammenarbeit mit den Kunden ist wichtiger als 
		Vertragsverhandlungen. 
		 Anforderungsänderungen gehen vor sturer Verfolgung eines Plans. 
 |