Cybercrime | Ermittlungen | TK & Internet | Literatur | intern | Impressum |
Internet - Kabel und Netze | ||||||||||||||||||||
internationale Kabel und Netze | ||||||||||||||||||||
zur Großansicht |
|
Das links abgebildete Schema (
zur Großansicht) beruht vor allem auf den Schaubildern, die Alcatel, IBM und Teleglobe (jetzt VSNL International) veröffentlicht haben. |
||||||||||||||||||
internationale Netzarchitektur | ||||||||||||||||||||
erstes transatlantisches Seekabel (Quelle: Wikipedia) |
Die heute eingesetzten Seekabel haben ihre Ursprünge in den Kabeln, die seit 1850 von europäischen, vor allem britischen, und US-amerikanischen Telefongesellschaften verlegt und in Betrieb genommen wurden. Die erste Kabelstrecke verband Dover mit Calais. Bereits 1858 wurde das erste interkontinentale Kabel zwischen Irland und Neufundland verlegt. Die Routen für die Seekabel führen (noch heute) entlang den klassischen Seewegen. Das gilt besonders für den atlantischen (Irland - Neufundland), den europäischen (z.B. Skagerrak) und den Mittelmeerraum. Von hier aus wurde der vordere Orient und über das Rote Meer die arabischen Staaten und schließlich Indien, Indonesien und Japan erschlossen. Aus dem Westen der USA führen leistungsfähige Seekabel nach Japan und von dort zum fernen Asien, wo sie sich mit den aus Europa kommenden Strängen verbinden und den nördlichen Teil Australiens anschließen. Die längsten Kabelstrecken führen direkt von Nordamerika zum Süden Australiens und nach Neuseeland. |
Über die Netzverbindungen in Osteuropa ist wenig bekannt. Die tiefsten Anbindungen westlicher Carrier reichen in das Tote Meer und von der Ostee aus in den westlichen Teil Russlands (besonders IBM). Dasselbe gilt für Australien. Ich vermute, dass auch Australien über Inlandsverbindungen verfügt, im übrigen aber seinen bevölkerten Süden und Norden über internationale Anbindungen an Südostasien und über Nordamerika verbindet Über keine verbundenen Inlandsnetze verfügen Afrika und Südamerika. An den internationalen Verbund werden sie jeweils über einen Ring aus Seekabeln angeschlossen, der über "Wurfleitungen" zu den Metropolen an den Küsten verfügt. Die Ringe werden von Global Crossing mit Sitz in der Karibik und von Africa ONE (siehe auch Emeagwali [private Website]) verwaltet und betrieben. Der Südamerika-Ring umläuft nicht den gesamten Kontinent, sondern quert das Land über die Anden hinweg. |
||||||||||||||||||
Regionen und Satelliten | ||||||||||||||||||||
Kabelregionen, Quelle: ISCPC |
|
Geosynchrone Satelliten lassen sich verhältnismäßig günstig betreiben, weil sie in einem Abstand von 35.786 km über der Erdoberfläche ( Normalnull) von den Gravitationskräften der Erde und der Erdumdrehung in ihrer Position stabilisiert werden. Globalstar und Iridium benutzen hingegen asynchrone Satelliten-Umlaufbahnen, die besonders die nördlichen und südlichen Regionen und Polkappen des Globus überfliegen. Damit ermöglichen sie die Verbindung zu Regionen, die von geosynchronen Satelliten aufgrund der kugelförmigen Gestalt der Erde nur spärlich oder gar nicht erreicht werden können. Zur
Flächenabdeckung der wichtigsten Telekommunikationssatelliten:
GMS
World |
||||||||||||||||||
Besonderheit: IBM | ||||||||||||||||||||
Quelle: IBM |
|
|
||||||||||||||||||
Cyberfahnder | ||||||||||||||||||||
|
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |