|  |  |    | 
|  Cybercrime |  Ermittlungen |  TK & Internet |  Literatur |  intern |  Impressum | 
|  Fachliteratur | ||||||||
|        | IT-Themen | |||||||
|   |  IT-Sicherheit  Kommunikette  Rosendorfer | |||||||
|        | IT-Sicherheit | |||||||
|  |   
 |   Ein spannendes und lesenswertes Buch, das Gruseln verursacht. Zum 
		 | ||||||
|        | ||||||||
|  |  |   Kevin Mitnick, William Simon, Die Kunst der Täuschung. Risikofaktor Mensch, Heidelberg (mitp) 2003 
 
 |   "Die Kunst des Einbruchs" beschreibt das Vorgehen bei der Manipulation technischer Einrichtungen durch Technik-Fans und Hacker aufgrund von Interviews mit den bekannten oder unbekannten Akteuren. Das schon ältere Buch "Die Kunst der Täuschung" beschreibt in gleicher Weise das Vorgehen beim Social Engineering, also beim Ausforschen von Zugangsdaten und Sicherheitslücken. Die Geschichten sind durchweg spannend und lassen den ständig 
		erhobenen Zeigefinger mit den Belehrungen zur Vermeidung von 
		Sicherheitslücken und Angriffen (fast) vergessen. Über solche Passagen 
		kann man ja auch schnell hinweglesen. | |||||
|        | Kommunikette | |||||||
|  |   |   Schon dem Freiherrn von Knigge ging es darum, das Zusammenleben zu erleichtern und Unstimmigkeiten zu vermeiden.
		Genau das versucht auch Freyermuth - vergeblich, wie es scheint. | ||||||
|        | Innenleben | |||||||
| 
 |   
		>Ich war es nicht<, sagte Kammerer.
		... | 
		
		 | ||||||
|        | Cyberfahnder | |||||||
| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | © Dieter Kochheim, 11.03.2018 | |||||||