Web Cyberfahnder
über Suchmaschinen und -strategien
  Cybercrime    Ermittlungen    TK & Internet    Literatur    intern    Impressum 
Juli 2010
09.07.2010 10-07-15 Täterschaft, Verbrechen
     
zurück zum Verweis zur nächsten Überschrift Beteiligungsmodell beim arbeitsteiligen Skimming

 
täterschaftliche Verabredung oder:
„Wir wollen wiederholt Kartendaten ausspähen und anschließend zum Cashing einsetzen.“
mittäterschaftliche Verabredung oder:
„Wir wollen Geld damit verdienen, dass wir wiederholt Kundendaten ausspähen, um diese an unsere Leute weiter zu geben, die damit das Cashing betreiben.“
Verabredung mit Absatzabsicht oder:
„Wir wollen Geld damit verdienen, dass wir wiederholt Kundendaten ausspähen, um diese an noch unbestimmte Interessenten zu verkaufen.“
 


Kochheim, Skimming #2

 
Das Arbeitspapier Skimming #2 hat jetzt den Versionsstand 2.10 und einen Umfang von 44 S. erreicht. Die Belege wurden aktualisiert, ohne dass durchgreifende Änderungen vorgenommen werden mussten. Mit einer Ausnahme:

Neu ist der Abschnitt über das Beteiligungsmodell beim arbeitsteiligen Skimming (1). Er ergänzt die Ausführungen über die Verabredung zu einem Verbrechen.

Das Beteiligungsmodell betrachtet die Willensrichtung der Täter beim Skimming im engeren Sinne, also beim Ausspähen von Kartendaten und PIN. Ihre Absichten, wie mit den ausgespähten Daten verfahren werden soll, hat äußerst weit gehende Auswirkungen darauf, in welcher Weise sie sich strafbar machen und welchen Strafdrohungen sie ausgesetzt sind.

Die täterschaftliche und die mittäterschaftliche Verabredung (siehe links) führt zu demselben Ergebnis: Wenn zwei Täter mit der Vorstellung die Tat ausführen, dass sie selber oder durch mit ihnen verbundene Mittäter, die sie nicht persönlich kennen müssen, das abschließende Cashing betreiben, handeln sie mit dem Ziel eines Verbrechens und machen sich deshalb bereits in der Vorbereitungsphase wegen der Verabredung eines Verbrechens des Fälschens und Gebrauchens falscher Zahlungskarten mit Garantiefunktion gemäß §§ 30, 152b Abs. 1 StGB strafbar.
 

 
Wollen sie hingegen die ausgespähten Daten "nur" an noch unbekannte, meistbietende Casher weiter verkaufen, so sind die Skimmer nur Gehilfen dieser Verbrecher. Gehilfen können sich jedoch nicht an einer Verbrechensabrede beteiligen und bleiben nach § 30 StGB straffrei.

Der Abschnitt 10.4 im Arbeitspapier fasst die verschiedenen Strafdrohungen in Bezug auf die eingesetzten Skimming-Geräte zusammen. Kartenlesegeräte (Skimmer) sind von der Strafdrohung des § 149 StGB umfasst, PIN-Skimmer hingegen nicht.

Der Umgang mit Tastaturaufsätzen und getarnten Kameras mit handwerklich angepassten Steuerungen und Speichern können strafbar nach § 263a Abs. 3 StGB sein, nicht aber solche Attrappen, die mit handelsüblichen und unveränderten Mobiltelefonen oder Digitalkameras ausgestattet sind.

Wenn der Umgang mit Skimming-Geräten für sich allein strafbar ist, dann steht die Verbrechensabrede damit in Tateinheit ( § 52 StGB).

Das Arbeitspapier reagiert nicht nur auf die Rechtsprechung, sondern auch auf neue Anforderungen aus der Strafverfolgungspraxis.

So soll es sein, so wird es sein!
 

zurück zum Verweis Anmerkungen
 


(1) jetzt: C 10., S. 31
 

 

zurück zum Verweis Cyberfahnder
© Dieter Kochheim, 11.03.2018