Cybercrime | Ermittlungen | TK & Internet | Literatur | intern | Impressum |
November 2010 |
|
|
|||||||
Bestätigungen des Entwicklungsmodells von der Cybercrime |
|
Dank des Aufsatzes von Balduan (2008) habe ich das Bild von der modularen Cybercrime entwickelt und anhand des Beispiels vom Russian Business Networks und die Erfahrungsberichte von aus den Hackerboards sowie ihre jüngsten Entwicklungen konnte ich nach und nach ein mehr theoretisches Bild von den Strukturen der Cybercrime und ihrer Underground Economy entwickeln. Daraus ist das Pyramidenmodell links entstanden. Mit Ausnahme der Organisierten Internetverbrecher tummeln sich die von McAfee beschriebenen Typen alle auf der untersten Stufe der "alltäglichen Cybercrime". Auf der Ebene der "Underground Economy" arbeiten die von Balduan beschriebenen Operation Groups und Koordinatoren. Das sind die fest gefügten Gruppen von Malware-Schreibern, Shop-Inhaber in Hacker- und Carderboards und die weniger erfolgreichen Betreiber von Botnetzen. Die Ebene der Organsierten Cybercrime bilden die Betreiber professioneller Botnetze und Carderboards, Malware-Schmieden und Schurkenprovider. Darüber sehe ich zwei Stufen des Cyberwars mit seiner laufenden
Kalten und der ausstehenden Heißen Phase. Das Personal des Cyberwars und
in den oberen Stufen der Cybercrime dürfte austauschbar und fast
identisch sein, wie zuletzt auch der Bericht von McAfee über die neue
Ära der Botnetze angedeutet hat
(3).
Die Botnetze sind dabei die wichtigsten Werkzeuge für Kriminelle und
Cyberkrieger mit ihren verschiedenen Motiven. |
Solche Gedankenmodelle bedürfen immer wieder der Überprüfung. Die vielen Fakten, die Paget beigesteuert hat (4), bestätigen das Bild nicht nur, sondern dramatisieren es auf der Ebene der Organisierten Cybercrime. Das wird besonders deutlich, wenn man Pagets Material zeitlich ordnet (5). Die Aussagen meiner "Kurzen Geschichte der Cybercrime" decken sich mit denen, die schon 2008 von Stefan Frei und Bernhard Plattner von der ETH Zürich beschrieben wurden (6). Sie sehen besonders folgende Entwicklungsphasen in der Cybercrime bis 2008:
Phase 1: Experimentieren (1993 bis 1999):
Phase 2: Angeberei (1999 bis 2004):
Phase 3: Technische Aufrüstung (2004 bis 2006):
Phase 4: Professionalisierung und Kommerzialisierung (2006 bis heute): Die fünf Arbeitspapiere, die der Cyberfahnder 2010 veröffentlicht hat und die sich mit den Themen Cybercrime und Cyberwar beschäftigen, werden hier zusammen gefasst:
Auseinandersetzungen mit der Cybercrime, 21.11.2010 |
Anmerkungen | ||
(2)
Siehe auch:
(3)
mächtige Werkzeuge für die Cybercrime, 24.09.2010; (4) Mafia, Cybercrime und verwachsene Strukturen, 20.10.2010 (5) Eine kurze Geschichte der Cybercrime, 03.11.2010
(6)
Leider erst heute gefunden: |
|
|
Cyberfahnder | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |