|  |  |    | 
|  Cybercrime |  Ermittlungen |  TK & Internet |  Literatur |  intern |  Impressum | 
|  Juli 2009 | 
 |  | ||||||
|        | Spamforschung | 
|  Standorte von "guten" Crawlern (G), "bösen" Crawlern (B) und Spamming-Servern (S)  (2)  Großansicht |   Genau das könnte sich als Irrtum herausstellen. Das zeigt ein Blick 
		auf die zweite Studie, über die
		 Das spricht dafür, dass der Versand überwiegend durch
		
		 |   Das ist erklärlich, weil die interaktiven Angebote zumeist von Leuten stammen, die tatsächlich auch kommunizieren wollen. Zugangsgeregelte Angebote werden hingegen bevorzugt auch von Personen der Zeitgeschichte genutzt - wie etwa von Donald Duck aus Quakenbrück. 
		 Sie liefern anhand ihrer Auswahlmechanismen aktive und damit attraktive E-Mail-Adressen. Sie machen auch gezielte Werbung möglich, wenn sie mit ihren Quellen verbunden werden, die auf die Interessen und Neigungen der Inhaber schließen lassen. Ich erwarte jedoch, dass es vermehrt zu Hacking-Aktionen kommen wird, 
		bei denen die Kontaktdaten ganzer Kundendateien abgezogen werden. Mit 
		solchen Daten - angereichert um Bankverbindungen und personenbezogenen 
		Details - lässt sich noch viel mehr Missbrauch treiben. | |
|        | |||
|   | |||
|        | Anmerkungen | ||
| 
 
		 
		 
		 | 
 | ||
|        | Cyberfahnder | ||
| © Dieter Kochheim, 11.03.2018 | |||