|  | 
 
 |  
  Laut  plant das 
		französische Militär mit Herisson  (1) 
		ein Abhörnetzwerk, um    Informationen 
		von strategischem Interesse aus den zahlreichen Kommunikationskanälen 
		herauszufiltern  (2). 
		Es soll wie eine Suchmaschine die Hostspeicher im Internet auf wichtige 
		Informationen durchforsten und - wie es scheint - die laufenden 
		Datenverkehre überwachen. Nathalie Roller nennt es deshalb auch 
		Frenchelon. 
		   Echelon  (3) 
		war und ist wahrscheinlich noch immer  (4) 
		ein Spionagenetz, das unter der Leitung der USA von verschiedenen 
		englischsprachigen Nationen zum Abhören des Funk- und 
		Nachrichtenverkehrs betrieben wird. 
		Seine erste breite Erwähnung fand es 2000 in dem von Christiane Schulzki-Haddouti herausgegebenen Sammelband  (5). 
		 In der 
		Internet-geprägten Welt geraten andere Übertragungskanäle in den Blick 
		der Spione. Der Funk dürfte für sie noch immer von Interesse sein, vor 
		allem im Zusammenhang mit dem Schiff-, Luft- und Weltraumverkehr. 
		Daneben tritt der netzgeführte Datenverkehr. 
		Er fußt, jedenfalls in den Industrienationen, fast vollständig auf
		
		 Kabelnetzen, die die Basis für die Telekommunikation und 
		gleichzeitig den Datenverkehr bilden [Konvergenz  (6)]. 
		Trotz  Redundanz in den Netzen und dem Betrieb verschiedener Übergänge (  Gateway) sind es besonders diese  Knotenpunkte, an denen sich der Datenverkehr konzentriert und für 
		die sich die  Überwacher besonders interessieren  (7). 
 
 |  Das gilt besonders für die interkontinentalen Knoten, die vorwiegend von 
		den US-amerikanischen
  Tiers-1 betrieben werden, aber auch für den  Frankfurter Internetknoten, der sich zu einem der wichtigsten 
		Verbindungspunkten für den Mittleren Osten und nach Osteuropa entwickelt 
		hat  (8). 
		 Im 
		Zusammenhang mit der Onlinedurchsuchung habe ich 2007 meine Meinung zu 
		solchen flächendeckenden Überwachungsprojekten geäußert und rücke auch 
		nicht davon ab [  Kasten links,  (9)]. 
		Das ändert nichts daran, dass Nachrichtendienstler und Militärstrategen 
		immer wieder Vorstöße unternehmen werden, solche Technologien zu 
		fordern 
		 (10), 
		um die allseits bekannten Gefahren abzuwehren  (11). 
		Man kann nur hoffen, dass das öffentlich geschieht und unter dem Druck 
		der Öffentlichkeit zaghafte Vorstöße bleiben.
 | 
    
      |  |  | 
  (1) 
		Habile Extraction du Renseignement d'Intérêt Stratégique à partir de 
		Sources Ouvertes Numérisées
 
		
		 (2)    Nathalie Roller, Ein französisches Echelon? 
		Telepolis 09.07.2009 
		
		 (3)  Echelon 
		
		 (4)    Florian Rötzer, Bleibt das Echelon-Lauschsystem 
		Deutschland erhalten?  Telepolis 22.03.2004 
		
		 (5) Christiane Schulzki-Haddouti (Hrg.), Vom Ende der Anonymität. Die 
		Globalisierung der Überwachung, Heise 2000 vvergriffen bei
   
		
		 (6)  Netzkonvergenz, 
  internationale Netzarchitektur, 
  TK-Netze 
		
		 (7) 
		z.B.    Bericht: Verfassungsschutz will Internet-Knoten abhören, Heise 
		online 12.04.2008 
 |  
  (8)    Datenverkehr hat sich 2007 verdreifacht. Frankfurt soll zum größten 
		Internetknoten der Welt werden, tecchannel 18.04.2008 
		
		 (9)  Echelon, 
		Diabolus 
		
		 (10)  Big 
		Lauscher 
		
		 (11)    US-Überwachungsprogramm half kaum bei der Terrorabwehr, Heise online 
		11.07.2009 
 |