Web Cyberfahnder
  Cybercrime    Ermittlungen    TK & Internet    Literatur    intern    Impressum 
Januar 2011
02.01.2011 Meldungen
     
zurück zum Verweis zur nächsten Überschrift Internetüberwachung hautnah Jugendschutz gescheitert

 

11-01-02 
blickt zurück (1) und erinnert auch an diesen Beitrag: Wolfgang Stieler, Mein Job beim Big Brother, Technology Review 29.03.2010

Zu Recht! (2)
 

11-01-03 
In der Vorausgabe der berichten Bleich und Braun über die gescheiterte Novelle zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag:

Holger Bleich, Herbert Braun, Zurück auf Los. Die neuen Jugendschutz-Regeln fürs Web kommen doch nicht, c't 1/2011
 

zurück zum Verweis KGB-Hack WikiLeak ohne Dampf

 
"Man konnte ihnen nicht nachweisen, dass sie einen größeren Schaden angerichtet hatten. Die betroffenen Unternehmen erklärten allesamt, dass bei ihnen keine nennenswerten Daten gestohlen wurden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das in allen Fällen der Wahrheit entsprach. Schließlich gibt keine Firma gerne zu, dass sie ein Opfer von Hackern geworden ist." (3)
 

11-01-04 
An den ersten großen Cybercrime-Fall, der in der Öffentlichkeit bekannt wurde, erinnert Klaus Schmeh bei : Die KGB-Hacker aus Hannover (3). Ihre ersten Aktivitäten gehen bis etwa 1985 zurück (4).

Zuletzt hat Schmeh - gewohnt ansprechend und kompetent - über einen begnadeten Betrüger (5) und einen spektakulären Bibel-Code berichtet (6).
 

11-01-05 
  Es könnte aber auch sein, dass der Elan der WikiLeaks-Mitarbeiter aufgrund der Dominanz und des Narzissmus von Assange nicht sonderlich hoch ist, wenn das Geld nicht mehr fließt (7), sagt Florian Rötzer in . Das wäre eine Erklärung dafür, warum die Plattform nur noch wenige neue US-Depeschen veröffentlicht.

Das kann aber auch daran liegen, dass die Absatzgeschäfte schlecht laufen, wie böse Zungen vermuten lassen könnten (8).
 

zurück zum Verweis Sabine sagt, wie es ist Sprache und Bewusstsein
 
"Nach deutschem Strafrecht kann man sich durch so genannten Denial-of-Service-Attacken wegen Computersabotage nach § 303b des Strafgesetzbuchs strafbar machen, weil man eine Datenverarbeitung stört, um jemanden zu schädigen. Das ist quasi eine Sachbeschädigung im virtuellen Raum."
 
"Proteste per Massen-Email und Boykottaufrufe gegen Unternehmen sind erlaubt und sogar von der Meinungsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt. Die Grenze zwischen straffreiem Protest und Computersabotage liegt da, wo anderen gezielt ein Schaden zugefügt wird, indem man seine Datenverarbeitung lahmlegt. Das ist bei einer richtigen Demonstration aber auch nicht anders, da dürften Sie auch nicht als Zeichen des Protestes die Filialen von Unternehmen verwüsten." (9)
 

11-01-06
 Anders als im legendären Deutschlandfunk-Interview (10) hat sich die Bundesjustizministerin beraten lassen, bevor sie ein Interview über Proteste und Demonstrationen im Internet gegeben hat (11).

Nur, was sagt uns das jetzt?

11-01-07 
Die klassische sozialwissenschaftlichen Erkenntnis, dass Denken, Sprechen und Handeln eine Einheit bilden und miteinander verknüpft sind, geht auf Basil Bernstein zurück (12). Eine anthropologisch-biologische Variante dieses Erklärungsmodells stellt Zaun in vor (13): 1,8 Mio. Jahre alte Schädelfunde belegen, dass bereits der Homo erectus über ein gut entwickeltes Broca-Zentrum verfügte (14). Auch wenn sein Sprachschatz äußerste eingeschränkt gewesen ist, so hat er jedenfalls hirnorganisch schon ein taugliches Sprachzentrum gehabt. Das wäre nicht entstanden, wenn es dafür keinen evolutionsbiologischen Vorteil gegeben hätte.

Somit kann man vermuten: Der erste Funke menschlichen Bewusstsein leuchtete spätestens vor 1,8 Mio. Jahren.

Mit der Mensch-Werdung befassen sich auch Kempin und Neuhaus bei (15).
 

zurück zum Verweis Anmerkungen
 


(1) Ben Schwan, TR Online 2010: Von Laser-Fernsehern, wilden Kerlen und Strom aus Wirbeln, Technology Review 31.12.2010

(2) omnipotente Überwachung, 29.03.2010

(3) Helmut Kurth bei: Klaus Schmeh, Die KGB-Hacker, Telepolis 02.01.2011

(4) Expansion und Missbrauch, 03.11.2010

(5) genialer Betrüger, 06.11.2010;
Klaus Schmeh, Wundermaschinen, die nie funktionierten, telepolis 30.10.2010

(6) geheime Bibel-Botschaften, 31.07.2009;
Klaus Schmeh, Gibt es versteckte Botschaften in der Bibel? Telepolis 28.07.2009.

(7) Florian Rötzer, WikiLeaks tröpfelt nur noch, Telepolis 30.12.2010

(8) Geschäftsmodell WikiLeaks, 25.12.2010
 

 
(9) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei: Harald Neuber, "Ein virtuelles Sit-in ist auch nach deutschem Recht möglich", Telepolis 31.12.2010.

(10) Überwachungsstaat statt Strafverfolgung, 23.09.2010

(11) Siehe auch: DDoS. Keine Meinungsäußerung, 15.12.2010.

(12) Killerspiele machen keine Killer, 25.08.2007

(13) Harald Zaun, Geistiger Urknall. Wann und warum kamen Bewusstsein und Sprache in die Welt? Telepolis 01.01.2011

(14) Broca-Areal

(15) Peter Kempin, Wolfgang Neuhaus, Pancognosis. Das Programm der Konnexion, Telepolis 28.12.2010
 

zurück zum Verweis Cyberfahnder
© Dieter Kochheim, 11.03.2018