|  | 
  neue Aufsätze in den T3 
  inhaltliche Schwerpunkte 
  Erfolgskontrolle: neu im Juli 
  Navigation 
 
  Nachlese 
 
  Anmerkungen 
 |  
  Die Urlaubszeit bleibt auch nicht ohne Wirkung auf das Besucherinteresse 
		am Cyberfahnder. Mit 6.038 Besuchern war der Juli der besucherschwächste 
		Monat im Jahr 2008  (1), 
		die immerhin 23.716 Seiten und jeder im Durchschnitt 3,93 Seiten 
		aufgerufen haben  (2). 
		Somit fiel auch der Download etwas zurück, blieb aber auf recht hohem 
		Niveau  (2). 
		Der Cyberfahnder regt vermehrt zum Verbleiben an.  Der 
		Cyberfahnder besteht aus 1.007 Dateien, davon sind 748 Dateien Bilder 
		und 263 Dateien HTML-Seiten. Mit 33,8 Megabyte Hostspeicherplatz ist die 
		Webseite verhältnismäßig klein. Im rechnerischen Vergleich zum 
		Gesamt-Download ist der Cyberfahnder im Juli knapp 50 Mal komplett 
		herunter geladen worden.
 Er verfügt über 5.684 Links zu anderen Inhalten im Internet. Zusammen 
		mit den internen Links sind 62.852 Verweise in der Webseite vorhanden. 
		Das ist ein mächtiger Apparat.
 
 |  
  Mit 506 
		Aufrufen ist der Aufsatz über das  Skimming 
		weiterhin der mit Abstand beliebteste im Cyberfahnder. Seine beiden 
		Folgeseiten mit dem  ursprünglichen Aufsatz und den  größeren 
		Grafiken wurden ihrerseits 280 und 142 Mal aufgerufen. Damit würden 
		sie Rang 2 und 6 der T3  (3) 
		belegen, sind dort aber nicht aufgeführt. Zusammen sind das 928 
		Seitenaufrufe, die ein nachhaltiges Interesse an diesem Thema zeigen. Mit derselben Kontinuität hält sich der Aufsatz über die
		
		 Botnetze 
		auf Platz 2 (206 Aufrufe). Die Hälfte aller Aufsätze haben es neu in die T3 geschafft. Besonders 
		beliebt sind die Animationen zu dem Aufsatz über den
		
		 Mobilfunk. Während der Aufsatz selber mit 127 Aufrufen Rang 5 
		erreicht hat,  wurden seine erläuternden Animationen 176 Mal 
		aufgerufen. | 
    
      |        | neue Aufsätze in den T3 | 
    
      |  |  |  
  Auf Rang 4 
		der T3  (3) 
		hat es der Aufsatz über die  geheimen 
		Ermittlungen geschafft (159 Aufrufe). Er behandelt verdeckte 
		Ermittlungen unter Einsatz von Personen (Informanten, Verdeckte 
		Ermittler, Scheingeschäfte) und stammt aus dem April 2008. Noch jünger, aus dem Mai 2008, ist der Aufsatz über
		
		 Malware, 
		der es auf Rang 10 geschafft hat (119 Aufrufe). Der Erfolg dieser beiden Aufsätze zeigt, dass das Publikum des 
		Cyberfahnders tatsächlich sowohl an den rechtlichen wie auch technischen 
		Inhalten interessiert ist. Mit dem Aufsatz über den 
		 Schutz 
		des Rechtsverkehrs hat es eine Seite aus der Auseinandersetzung mit 
		dem  geltenden IT-Strafrecht in die T3 geschafft, die aus dem Herbst 2007 
		stammt (Rang 7, 123 Aufrufe). 
		 Der Blick 
		auf die farblichen Markierungen  (3) 
		zeigt, dass im Vordergrund des Besucherinteresses die aktuellen 
		Erscheinungsformen der Cybercrime stehen. Das ist auch nicht weiter 
		verwunderlich, weil die meisten Besucher von Google vermittelt werden. 
		Die Themen mit rechtlichen Schwerpunkten haben aber ebenfalls eine 
		stetige Nachfrage, so dass insgesamt die Ausrichtung der Webseite 
		richtig zu sein scheint. 
 |  
  Von den 
		Aufsätzen, denen ich ein größeres Interesse wünsche, muss ich den über 
		die  Schurken-Provider und den über die  globalen 
		Sicherheitsbedrohungen hervorheben. Sie bilden die zusammenfassende 
		Grundlage für eine neue Perspektive, mit der der Cyberfahnder die 
		Cybercrime betrachtet. Es geht dabei um die arbeitsteiligen Prozesse und um die 
		organisierten Strukturen, die nach und nach im Zusammenhang mit den 
		wirklich gefährlichen Formen der Cybercrime erkennbar werden. Die 
		 Programmierer von Malware, von Toolkits und die Exploit-Händler 
		dürften tatsächlich als Einzelpersonen oder in losen Gruppen handeln. 
		Schon beim  Phishing 
		habe ich  abgeschottete Organisationen erwartet. Solche Strukturen werden 
		immer deutlicher auch im Zusammenhang mit dem  Skimming 
		und den  Botnetzen erkennbar. Zunächst die  Untersuchungen von McAfee und zuletzt der  Aufsatz 
		von Bolduan lassen  Schreckliches erwarten.  09.08.2008: Siehe jetzt  arbeitsteilige und organisierte Cybercrime und  Einführung: Cybercrime und IT-Strafrecht. Neu ist der von mir 
		entwickelte Begriff der  modularen Cybercrime. 
 | 
    
      |        | inhaltliche Schwerpunkte | 
    
      |  |  |  
  Im Juli 
		2008 wurden 3.412 Seiten aus den Meldungen aufgerufen. Dem gegenüber 
		wurden 6.286 Seiten aus Aufsätzen herunter geladen. 
		 2.269 
		Aufrufe betreffen Seiten, die sich mit den Erscheinungsformen der 
		Cybercrime beschäftigen. Weitere 733 Anfragen betreffen Rechtsfragen. 
		Nicht schlecht 
			
				| 
					
						| Cybercrime | 3.002 |  
						| Erscheinungsformen | 2.269 |  
					| nur "IT-Strafrecht" | 733 |  |  
			| 
				
					| Ermittlungsrecht | 2.433 |  
					| rechtliche Ausführungen | 1.549 |  
					| Onlinedurchsuchung | 440 |  
					| Geldtransfer | 444 |  |  
			| 
				
					| Telekommunikation, Internet | 851 |  |  
			|  |  1.549 Anfragen betreffen das Ermittlungsrecht als solches. Hinzu 
		kommen 440, die sich auf das nicht mehr so ganz moderne Thema 
		Onlinedurchsuchung beziehen, und weitere 444, die sich mit dem 
		grenzüberschreitenden Geldtransfer befassen.
 |  
  851 
		Anfragen betreffen schließlich mehr technische Fragen der 
		Telekommunikation und des Internets. Der technisch ausgerichtete Bereich verfügt über drei unverdiente 
		Loser, die hier einfach 'mal gewürdigt werden müssen. Ansonsten ist nur 
		auf den für Ausweisdokumente wichtigen Zeichensatz
		
		 OCR-B 
		hinzuweisen. 
 | 
    
      |        | Erfolgskontrolle: neu im Juli | 
    
      |  |  |  
  Jede 
		Meldung bekommt jetzt eine eigene Seite. Die Monatsübersicht für Juli 
		ist 122 Mal aufgerufen worden. Die 27 Meldungen im Juli wurden 1.012 Mal 
		herunter geladen. Der Cyberfahnder ist kein Meldungsdienst. Das zeigt sich ganz 
		deutlich daran (siehe Tabelle rechts), dass jede Meldung umso häufiger 
		aufgerufen wird, je länger sie veröffentlicht ist. Selbst die 
		Nachrichten über Änderungen im Cyberfahnder finden Interesse - wobei ich 
		befürchtet hatte, dass sie eher als Nabelschau verstanden werden. Ein richtiges Desinteresse ist bei keinem Thema festzustellen. 
		Interessant wird die Beobachtung in den kommenden Monaten. 
		 Neben dem  Index 
		gibt es jetzt die  Informationen mit Linksammlungen und Definitionen. Der Index wurde im Juli 142 Mal und seine Seiten weitere 999 Mal 
		aufgerufen (1.141 Aufrufe). Die Informationen wurden 208 Mal und 
		die alphabetisch gegliederten Seiten weitere 535 Mal aufgerufen (743 
		Aufrufe). Die Schwerpunkte, die bereits jetzt 
		 bedient 
		werden lassen es erwarten, dass der Dienst immer stärker angenommen 
		wird. 
		 Wenig 
		Resonanz haben die  Führungen gezeigt. Die zu den  technischen Themen wurde 47 Mal und die zu den Beiträgen über die  Cybercrime 58 Mal abgefragt. 
 |  
 
 | 
    
      |        | Navigation | 
    
      |  |  |  
  Die letzte 
		Tabelle zeigt die Zugriffszahlen auf die wichtigsten Navigationsseiten 
		und zu allgemeinen Informationen im Cyberfahnder. 
		 Fazit Freude macht es nicht, zuzusehen wie die Besucherzahlen langsam nach 
		unten rutschen. Die Zahl der aufgerufenen Seiten bleibt jedoch 
		verhältnismäßig konstant und der Durchschnittswert der von den Besuchern 
		aufgerufenen Seiten lässt Hoffnungen keimen. Schauen wir 'mal weiter.
 
 |  
 
			
				| 
					
						| Hauptgruppen | 867 |  
					| Ermittlungen | 354 |  
					| Cybercrime | 284 |  
					| Telekomm. und Internet | 229 |  |  
			| 
				
					| Index | 142 |  
					| Informationen | 208 |  |  
			| 
				
					| Gästebuch | 597 |  
					| Literatur | 139 |  
					| Impressum | 174 |  
					| Arbeitspapiere | 91 |  
					| Feedback | 75 |  
					| Mitarbeiter gesucht | 73 |  
					| Navigation | 67 |  |  | 
    
      |        | Nachlese | 
    
      |  |  | 
  09.08.2008: In der ersten Woche des August 2008 hatte der Cyberfahnder 
		am 04.08.2008 die meisten Besucher. 191 riefen insgesamt 781 Seiten auf 
		(4,1 Seite je Besucher) und luden 58.258 Kilobyte (305 KB je Besucher). 
		Überraschend war am 08.08.2008, dass 182 Besucher insgesamt 1.371 Seiten 
		aufriefen (7,5 Seiten je Besucher) und dabei 87.811 KB luden (352 KB je 
		Besucher). 
 Die T3 nach acht Tagen im August sind:
 
 |  
 
 | 
    
      |        | Anmerkungen | 
    
      |  | 
  (1)  Vormonat
 
		
		 (2)  Fortschreibung der Monatszahlen 
		
		 (3)  Fortschreibung der Top Ten Titel - T3 
 |  
  (4) 
		Nur Hauptseite; die Folgeseiten erzielten 50 und 32 Aufrufe. 
		 (5) 
		Nur Hauptseite; es folgt Seite 8 mit 29 Aufrufen. 
 | 
    
      |        | Cyberfahnder | 
    
      |  | © Dieter Kochheim, 
		11.03.2018 |